„Aktion Inklusion“ in den Niederrhein Nachrichten: Sportbildungswerk
Auszug aus den Niederrhein Nachrichten (Mittwoch den 03. November):
Das sind wir:
Als das SportBildungswerk im Jahre 1975 als eine der ersten staatlich anerkannten Weiterbildungseinrichtungen des Sports gegründet wurde, war klar: Hier entsteht etwas Wegweisendes und Modernes. Und auch bis heute hat das SportBildungswerk nichts von seiner Innovationskraft und Modernität verloren. Wir sind lebendig und stets offen für Neues. Mit seinen derzeit 36 Außenstellen bei Sportbünden und Fachverbänden ist das SportBildungswerk landesweit präsent. So findet jeder ein umfangreiches Angebot direkt vor Ort. Dabei verfügt es als Partner der Sportvereine stets über ausgezeichnete Räumlichkeiten und zudem über moderne Sportschulen, in denen Ausbildungen oder Seminare auch zentral durchgeführt werden. Über 100.000 Teilnehmende nutzen bereits die über 10.000 angebotenen Sportkurse, Qualifizierungsmaßnahmen und Reiseangebote. Eine Vielzahl ehrenamtlicher Helfer, mehr als 100 hauptberuflich Mitarbeitende und über 2.500 sportpädagogische Kursleitungen gestalten das Programm und garantieren optimale Betreuung.
Unsere Ziele:
Vielfältige, kreative und aktuelle Angebote für alle Bürgerinnen und Bürger in NRW organisieren; Spaß an Bewegung vermitteln; möglichst viele Menschen befähigen, ein Leben lang Sport zu treiben; Interesse am Sport und seiner gesellschaftspolitischen Bedeutung wecken und fördern; Gesundheitsbewusstsein fördern; Orientierung am Freizeit- und Breitensport.
Zertifizierte Qualität:
Als anerkannte Weiterbildungseinrichtung des Sports ist es unser höchstes Ziel, ständig in Bewegung zu bleiben und uns weiterzuentwickeln. Darum lassen wir uns seit 2009 regelmäßig von den externen Gutachtern der European Foundation for Quality Management bewerten und beraten. Von der dauerhaften Weiterentwicklung unserer Qualität profitiert nicht nur das SportBildungswerk, sondern auch unsere Teilnehmenden!
Was wollen wir?
Das SportBildungswerk will allen Bürgerinnen und Bürgern in NRW die Möglichkeit bieten, den Sport in all seiner Vielfalt (wieder) zu entdecken. Abwechslungsreiche, wohnortnahe und unter pädagogischen Gesichtspunkten organisierte SportLernangebote bilden den Schwerpunkt der Arbeit.
Was bieten wir?
Sportkurse: Wer Sport neu kennenlernen oder wiederentdecken will, ist hier genau richtig. Leicht und ohne Verpflichtungen können Interessierte in eine Sportart hineinschnuppern oder etwas über Sport erfahren. Das Spektrum reicht von A wie Aerobic bis Z wie Zumba®, von Inlineskaten bis Tanzen, von Gesundheitssport bis Fitness.
Wir setzen uns im Netzwerk Inklusion ein, weil:
…es nichts Besseres gibt als sich gemeinsam beim Sport zu treffen und zu bewegen. Ein sehr schöner Nebeneffekt ist hierbei auch immer das soziale Miteinander. Menschen aus allen Lebenslangen kommen zusammen und lernen mit- und voneinander.
Das tun wir für Inklusion/ das planen wir für Inklusion:
In unseren Rehasportgruppen bringen wir Menschen zusammen, die vielfältiger nicht sein könnten. Ziel der Rehasportgruppen ist es Beeinträchtigungen, Behinderungen und Krankheitsbeschwerden durch Bewegung positiv zu beeinflussen. Sobald der Rehasport endet, können alle Teilnehmenden auch alle anderen Sportkursen besuchen. In diesen Sportgruppen sind alle Personen gerne willkommen.
Das wünsche ich mir für Inklusion:
Wir wünschen uns, dass wir gar nicht mehr über das Thema sprechen müssen – sondern es von allen gelebt wird – in allen Bereichen des Lebens.
Pressespiegel: Aktion Inklusion – Sportbildungswerk