„Aktion Inklusion“ in den Niederrhein Nachrichten: Haus Freudenberg
Auszug aus den Niederrhein Nachrichten (Mittwoch den 10. November):
Das sind wir:
Bildung, Arbeit, Perspektiven – für jeden. Das ist unsere gelebte Philosophie. Der Mensch ist unser Antrieb. Wir bieten als Werkstatt für Menschen mit Behinderung im Kreis Kleve seit über 50 Jahren mehr als Beschäftigung. An acht verschiedenen Standorten ist unsere Werkstatt das berufliche Zuhause von – zurzeit – mehr als 2.000 Menschen, die wegen der Art und Schwere ihrer Behinderung keine Arbeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausüben können. Der Start in der Werkstatt beginnt in der Regel im Berufsbildungsbereich. In diesem werden ausgewählte Inhalte der Ausbildungsrahmenpläne des allgemeinen Arbeitsmarktes vermittelt, Kompetenzen erweitert und schon Erlerntes vertieft. Breitgefächert ist das Angebot im Arbeitsbereich, um den Wünschen und Neigungen der Beschäftigten gerecht zu werden. Es gibt Arbeitsplätze im Küchen- und Servicebereich, Landschaftspflege und Gartenbau, Holz- und Metall, Verpackung und Lagerlogistik, Dokumentenarchivierung und in der Wäschepflege. Arbeitsmarktnahe Angebote wie das Café Samocca in Kleve sowie betriebsintegrierte Arbeitsplätze bei verschiedenen Unternehmen eröffnen den Beschäftigten, mit der notwendigen Unterstützung unseres Hauses, nah am allgemeinen Arbeitsmarkt zu arbeiten. Darüber hinaus nimmt die Entwicklung der Persönlichkeit im Rahmen von arbeitsbegleitenden Maßnahmen bei uns einen hohen Stellenwert ein. Die Inhalte unterstützen viele Beschäftigte bei der Teilnahme am Sozialen Leben. Ferner sind die Ferienerholungsmaßnahmen unseres Hauses sehr beliebt.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.haus-freudenberg.de
Wir setzen uns im Netzwerk Inklusion ein, weil:
…wir gemeinsam in Haus Freudenberg arbeiten und zeigen möchten, wie wichtig das Recht auf Teilhabe am Arbeitsleben ist. Es bedeutet, ein Teil der Gesellschaft zu sein, etwas zu leisten. Wir erleben immer wieder, dass Menschen mit Behinderung nichts zugetraut wird. Durch das Netzwerk erhoffen wir, dass der Umgang selbstverständlicher wird, Ängste auf allen Seiten abgebaut werden. Menschen mit Behinderung haben Talente und müssen endlich wahrgenommen werden.
Das tun wir für Inklusion/ das planen wir für Inklusion:
Wir leben Inklusion in unserer täglichen Arbeit. Als Werkstatt für Menschen mit Behinderung sind Arbeit in Kombination mit beruflicher Bildung und persönlicher Entwicklung unser höchstes Gut. Wir bieten Hilfestellung, wo sie benötigt wird und begleiten Menschen mit Einschränkungen auf ihrem Weg in eine für sie machbare Selbständigkeit. Betriebsintegrierte Arbeitsplätze in externen Unternehmen sowie der Kantinenund Mensenbetrieb in Schulen und Firmen durch Freudenberger Außenarbeitsgruppen gehören ebenso dazu. Wir möchten damit zeigen, jeder kann etwas und trägt zum Leben in der Gemeinschaft bei. Haus Freudenberg macht sich jetzt und in Zukunft dafür stark, dass Menschen mit Behinderung, die die Fähigkeit haben und es wünschen, einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt finden. Zugleich sind wir ein modernes, zeitgemäßes Unternehmen, das für die unterschiedlichsten Kunden ganz verschiedene Produkte fertigt und Dienstleistungen anbietet. Wir stehen leistungsfähig und professionell, wirtschaftlich und sehr wettbewerbsfähig im Marktgeschehen. Doch das ist nicht die einzige Ebene, auf der Inklusion „passiert“. Wir gestalten zudem viele weitere Projekte, die mit Kunst, Sport und Kultur die Teilhabe von Menschen mit Behinderung gestalten. So gibt es seit vielen Jahren die TheaterWerkstatt Haus Freudenberg. Dabei bringen wir auf, vor und hinter der Bühne Menschen zusammen, die dann vor großem Publikum außergewöhnliche Leistungen präsentieren. Im Rahmen von arbeitsbegleitenden Angeboten und Ferienerholungsmaßnahmen nehmen wir aktiv am Leben in der Gesellschaft teil und zeigen wie viel Freude es macht, gemeinsam etwas zu erleben.
Das wünsche ich mir für Inklusion:
In unserem Leitbild heißt es: Jeder Mensch ist wertvoll, jeder Mensch ist wichtig. Wir wünschen uns, dass dieses auch der Leitspruch unserer Gesellschaft wird. Die Verschiedenartigkeit der Menschen macht das Leben interessant.