Achtung, Aufnahme! – Premiere für die neue Podcastreihe „Inklusionsgedanken“
„Corona heißt Abstand und nicht Stillstand“, dachten sich Adele Hoff und Sigrid Thomas und entwickelten die Idee eines Podcasts. Erklärtes Ziel: Möglichst viele Menschen erreichen, um das Thema Inklusion und damit verbundene Fragestellungen bekannter zu machen. Und nicht zuletzt um Lust auf das Thema Inklusion zu machen. Denn jeder kann in Sachen Inklusion aktiv werden.
In lockeren Gesprächen mit den unterschiedlichsten Menschen aus dem großen Netzwerk der Inklusionsbüros wird das Thema Inklusion aus neuen Perspektiven im Podcast thematisiert. Die Gesprächspartner*innen variieren von Selbstvertreter*innen, die über ihren Alltag sprechen, bis hin zu Akteuren spannender, inklusiver Projekte aus den Bereichen Kultur, Freizeit und Bildung, die ihre Gedanken zum Thema Inklusion teilen.
Bereits die erste Folge des Podcasts gibt spannende Einblicke: André Sole-Begers, Inklusionsmanger der Lebenshilfe Viersen, berichtet über das Projekt „Viersen für Alle“. Seit drei Jahren setzen sie viele kleine – aber wertvolle – Projekte für das Thema Inklusion um. Zum Beispiel durch die Installation von Klingeln an Läden die für Menschen mit einer körperlichen Behinderung, ältere Menschen und Menschen mit Kinderwagen nicht besuchbar sind. So können sie auf sich aufmerksam machen und Hilfe erhalten. Schnell merkt man, wie stark Sole-Bergers für das Thema Inklusion brennt.
Moderator des Podcasts ist Steffen Linßen. Der gebürtige Niederrheiner ist Anfang 20, studiert in München und hat ebenfalls einen persönlichen Bezug zum Thema Inklusion: Seine eigene Behinderung. Durch seine chronische Muskelschwäche ist er auf einen Rollstuhl und Unterarmgehstützen angewiesen und kennt daher die alltäglichen Barrieren und Probleme, die man als Mensch mit einer (körperlichen) Behinderung nur zu gut kennt. Auch er ist überzeugt: „Nur durch einen Dialog erlangt man neue Perspektiven und Lösungen. Der Austausch ist der Schlüssel zum Thema.“ Die Produktion des Podcasts „Inklusionsgedanken“ ist somit logische Konsequenz – und ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.
Ein herzlicher Dank gilt der Aktion Mensch für die freundliche Unterstützung dieses Projekts.
Und wer den Podcast lieber an anderer Stelle hören möchte… hier die Links zum Podcast: Spotify oder Apple Podcast